Strauch
Bio
Lebenslauf
Instrumente
Termine
Open Stage am 24.04.2025
Konzert am 25.04.2025
Gemeinsam schön tanzen am 29.04.2025
Gitarowy Rekord Guinnessa am 01.05.2025
Gemeinsam schön tanzen am 06.05.2025
Musik & Kosmos am 11.05.2025
Weihnachtsjazz am 23.12.2025
St. Patrick’s Day am 17.03.2026
Bands & Programme
Bands
Programme
Diskografie
2nd of 100 Mijolen Moments
Es träumt der Wald einen tiefen Traum
first of 100 mijolen moments
Best of Vol. 3
DVD: A mury runą – Und die Mauern werden fallen
EP: Elkes Frisiersalon – Ein musikalischer Haarausfall
Unten auf dem Gerstenberg
Zickenumpa (live)
…ich werde weiterzieh’n!
Isegrims Frühstück
EP: Two on the dance floor
Bei Theo
Unterm Spiegel
EP: Eighty miles to the sea
EP: Es ist ein Gnu entsprungen
Dreikommaeinsvier
EP: Bierkenstrauch
le fernsehturm
three for two
Mat de Legal
Un petit mal
Bleu de coup
Folksam & Unerhört (live)
Bald Anders
Jetzt sind wir hier
Außerdem
Open Stage in FFO
Bal Folk
Unterricht
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
Bands & Programme > Programme > Die Zärtlichkeit der süßen Liebe
»Johann Christian Günther, der Entdecker des Herzens, der frühvollendet erste Sänger bürgerlichen Weltgefühls in Deutschland, darf ein Poet im vollen Sinne des Worts genannt werden. Ein entschiedenes Talent, begabt mit Sinnlichkeit, Einbildungskraft, Gedächtnis, Gabe des Fastens und Vergegenwärtigen, fruchtbar im höchsten Grade, rhythmisch bequem, geistreich, witzig und dabei vielfach unterrichtet; genug, er besaß alles, was dazu gehört, im Leben ein zweites Leben durch Poesie hervorzubringen…« Johann Wolfgang Goethe
Der Musiker Thomas Strauch widmet sich dem barocken Dichter Johann Christian Günther (1695 – 1723), der in seinem kurzen Leben einen reichen Schatz an poetischen Texten geschaffen hat. Vertonte Gedichte werden zu Liedern, welche Günthers Lyrik behutsam ins Heute übertragen. Die poetischen Texte beschreiben Sinn und Fülle eines ruhelosen Lebens zu Beginn des 18. Jahrhunderts.
Die Encyclopædia Britannica nennt Johann Christian Günther »one of the most important German lyric poets of the period between the Middle Ages and the early Goethe.«
Texte: Johann Christian Günther
Musik: Thomas Strauch
Fotos: Henry-Martin Klemt
Buchungsanfrage >
Silvia Fichtner, Kulturseite der Märkischen Oderzeitung, 14.04.25:
(…) Strauch, der Multiinstrumentalist und Sänger, hat die Gitarre gewählt, um Günthers Schwingung einzufangen. Er erdachte zarte, melancholische Melodien für dessen faunische Liebesgedichte, denn Liebe ist Melancholie – vom Werben über die Sehnsucht, das Begehren, den Zweifel, die Eifersucht, die Trennung, den Abschied bis hin zu überschwänglichen Freudensprüngen. Für diese Ekstase verschmilzt Thomas Strauch seine Töne mit Günthers Wort wie ein Paar im engsten Beieinander. So bricht Günthers Trostaria wie ein Ohrwurm ins Gemüt. Musikalische Poesie hat Thomas Strauch mit Lob des Winters geschaffen, ein Herzblutstück, das der Zuhörer fortan mit sich trägt.(…)
www.moz.de
Henry-Martin Klemt, Märkischer Sonntag, 17.04.25
(…) Das Publikum feierte den Musiker wie den Dichter und forderte Thomas Strauch zu mehreren Zugaben zurück auf die Bühne. Manche hätte die gute, sinnenfreudige wie besinnliche Stunde gern noch einmal ganz von vorn genossen. (…)
www.guenthers-poesie.de